BoP - Berufsorientierte Projekte
ErläuterungMit der Einführung der "Integrierten Sekundarschule" besann man sich wieder auf eine Schwerpunktsetzung zum "Dualen lernen" und dies bereits ab der 7. Jahrgangsstufe. D.h. es solle eine sinnvolle Verknüpfung von schulischem Lernen und Lernen am Praxisort stattfinden. "Eine Aufgabe der Integrierten Sekundarschule ist es, Schülerinnen und Schüler intensiv auf die Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten und Jugendliche so früh und so professionell wie möglich anzuleiten, eigene Interessen zu entwickeln und sich mit der Berufswahl auseinander zu setzen." (vgl. Handreichung Duales Lernen ... Berlin, S.7)
Die FOS hat sich dieses Thema zu einem ihrer Schwerpunkte gemacht und hierzu eigene Ideen entwickelt. Es entstand das Fach BOP, welches eine Verbindung –fächerübergreifend - von Wahlpflichtfächern (z.B. aus Musik, Kunst, Naturwissenschaften usw.) und dem Bereich WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik, ehemals Arbeitslehre) herstellt. Dies erfordert eine genaue Abstimmung/Absprache aller betroffenen Kollegen/innen, damit diese Verbindung auch funktioniert. U.a. gehören auch verschiedene Arbeitstechniken für die Schüler/innen dazu, die sie dazu befähigen, auch in ihrer zukünftigen Lebenswelt klar zu kommen.