Zum Inhalt springen

Informatik an der FOS von 2021 bis 2025

Seit 2021 haben die Informatikfächer und die Berufsorientierten Projekte – Medien und Kommunikation (BOP – MuK) an unserer Schule, der Friedensburg-Oberschule, direkten Kontakt zu verschiedenen Organisationen aufgebaut, die den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Bildungsbereich fördern. Diese Organisationen haben Lehrkräfte durch verschiedene Seminare, Werkzeuge und Lehr-Lern-Plattformen geschult, um eine effektive und einfühlsame Wissensvermittlung sicherzustellen, stets unter verantwortungsbewusstem Einsatz der Technologie.

Im Folgenden werden die Plattformen genannt, eine kurze Beschreibung dazu geben und erläutert, welchen Einfluss sie auf die Schüler:innen unserer Schule hatten.

OPEN – HPI: 

"OpenHPI ist die digitale Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts, Potsdam, Deutschland. Auf openHPI nehmen Sie an einem weltweiten sozialen Lernnetzwerk teil, das auf interaktiven Online-Kursen zu verschiedenen Themen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) basiert." 

Auf dieser Plattform haben wir mit verschiedenen Programmiersprachen gearbeitet, darunter Python, Python in Kombination mit HTML, Java, Python und Kryptografie sowie Java und Kryptografie. In den letzten Jahren haben wir mit 139 Schülern der 7. bis 10. Klasse zusammengearbeitet.

Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF):

Diese Plattform arbeitet unter dem Motto: „Interesse an Informatik wecken, Talente aufspüren und fördern“. Sie umfasst drei Komponenten, die es Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Altersstufen ermöglichen, sich mit Programmiersprachen, logischem mathematischem Denken und Informationstechnologien vertraut zu machen, ihr Wissen zu vertiefen und zusammenzuarbeiten – sowohl im Alltag als auch in der Schule sowie in ihren zukünftigen Studien- und Berufsperspektiven.

1. Jugendwettbewerb Informatik: Hier lernen Kinder und Jugendliche zunächst das Programmieren mit Programmierblöcken. Danach beginnen sie mit der Code-Programmierung und werden schließlich ermutigt, an verschiedenen Runden des wettbewerbsorientierten und vor allem kollaborativen Programmierens teilzunehmen. Dieser Teil der Plattform ist auf die Grundschule und die Sekundarstufe I ausgerichtet. An unserer Schule haben seit 2021 bis heute etwa 238 Schüler:innen der 7. bis 10. Klasse teilgenommen.


2. Algo.bwinf:Diese Komponente ist auf die Sekundarstufe II ausgerichtet; aufgrund der Bedeutung, die unsere Schule den Informations- und Kommunikationstechnologien beimisst, konnte sie jedoch bereits in der Sekundarstufe I eingesetzt werden. Auf dieser Plattform arbeiten die Schüler:innenin einer kontrollierten Umgebung an reiner Programmierung und können zwischen Java, C++ oder Python wählen, um die auf der Plattform angebotenen Aufgaben zu programmieren. Im Laufe der Jahre konnten rund hundert Schüler:innender 8. bis 11. Klasse mit dieser Plattform interagieren und lernen.


3. Bibertests – Informatik Biber: „Spaß an Informatik von der 3. bis zur 13. Klasse. Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik“. An unserer Schule haben etwa 79 Schüler:innen an diesen Aktivitäten teilgenommen. Die Teilnahme ist freiwillig und ergänzt die beiden anderen Bestandteile (Jugendwettbewerb Informatik und Algo.bwinf). 

Diese kollaborativen Arbeitsplattformen sind für die Tätigkeit als Lehrkraft für Medien- und Kommunikation sowie Informatik unverzichtbar, da sie eine kontinuierliche Anpassung der Materialien an die Bildungsrealität der Schüler:innen ermöglichen. Zudem bieten sie Lehrkräften in Berlin und Brandenburg jährliche Fortbildungen an, die von der Fachgruppe Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg organisiert werden (GI - Tagung zur Schulinformatik in Berlin und Brandenburg). 

Artikel auf Spanisch