Zum Inhalt springen

Allgemeine Informationen zum Fach Chemie

Informationen zum Fachunterricht

Anzahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden (Pflicht)

 

Klassenstufe

Wochenstunden

 

 

Ch

 

Sekundarstufe I

7

1

 

 

8

1

 

 

9

2

 

 

10

2

 

Sekundarstufe II

11 FK

2

 

 

11 PK

2

 

 

12 GK

3

 

 

12 LK

5

 

 

13 GK

3

 

 

13 LK

5

 

 

Unterrichtsform in der Sekundarstufe I

  • Die naturwissenschaftlichen Fächer werden ab der 9. Jahrgangsstufe leistungsdifferenziert unterrichtet.
  • Der Unterricht findet im Kerngruppenverband statt.

Fachbezogene Fördermaßnahmen in der Sekundarstufe I

  • In den Wahlpflichtkursen können die Inhalte und fachspezifischen Kompetenzen ergänzt und ausgeschärft werden.

Wahlpflichtunterricht / BOP

Klassenstufe

Beschreibung

7/8

Wahlpflichtfach "Naturwissenschaften" (vierstündig)

Naturwissenschaften und berufsorientierende Projektarbeit (BOP) (vierstündig)

9/10

Wahlpflichtfach "Naturwissenschaften" (dreistündig)

Naturwissenschaften und berufsorientierende Projektarbeit (BOP) (vierstündig)

11

Wahlpflichtkurse (vormals Profilkurse) in allen drei Naturwissenschaften als Vorbereitung auf die Leistungskurse ab dem 12. Jahrgang (zweistündig)

Arbeitsgemeinschaften

  • Jugend forscht AG: An unserer Schule hat die Jugend forscht AG bereits eine lange Tradition JuFo.

Besonderheiten

  • Dass wir in allen drei Naturwissenschaften regelmäßig Leistungskurse anbieten können, die wir ins Abitur führen, zeugt vom großen naturwissenschaftlichen Interesse unserer Schüler.
  • Projekte: Im Rahmen der Projektwochen werden jährlich mehrere projektartige Kursprogramme der Naturwissenschaften angeboten.
  • Wettbewerbsteilnahmen: Jugend forscht, Schüler experimentieren, BundesUmweltWettbewerb, Olympiaden der Chemie, Biologie und Physik, ChemKids, Jugend testet, verschiedene Ökowettbewerbe (z.B. Vattenfall-Klimapreis, BundesUmweltWettbewerb, Ecopolicyade, ...)
  • Zusammenarbeit mit Institutionen:
    Wir unterhalten regelmäßige Kontakte zu den Chemie-Fachbereichen der drei großen Berliner Universitäten (FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin). Regelmäßig werden Sonderveranstaltungen dieser Universitäten mit den Schülerinnen und Schülern besucht, wenn diese in den Unterricht passen. Der Austausch geht inzwischen auch in die umgekehrte Richtung, da regelmäßig Berliner Lehramtsstudenten ihre Unterrichtsversuche in unserem Fachbereich erfolgreich unter der Anleitung verschiedener Fachkolleginnen und –kollegen absolvieren. Da die Studentinnen und Studenten in der Regel viele innovative Ideen und Konzepte von den Universitäten mitbringen profitiert auch unser gesamter Fachbereich davon.
  • Aktive Teilnahme am Projekt „Bildung durch nachhaltige Entwicklung“ (BNE).
  • Bewerbung um den Status als sog. „MINT-Schule“ (Schule mit Schwerpunkten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
  • Friedensburg-Gesprächen: Schule besteht nicht nur aus Unterricht. Die großen Fragen der Zeit drängen uns immer wieder zur Auseinander-setzung. Es ist nützlich, zu wichtigen Themen einmal andere Stimmen zu hören als die der eigenen Lehrer/innen.
  • Angebot eines Seminarkurses über wissenschaftspropädeutische Techniken, die vor allem für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten grundlegend sind.
  • Besondere Lernleistungen / Facharbeiten werden regelmäßig von unseren Schülerinnen und Schülern in den Naturwissenschaften angefertigt und ins Abitur eingebracht.
  • Regelmäßiges Angebot eines Workshops zur Vorbereitung der Abiturprüfung (5. Prüfungskomponente)

Besondere Unterrichtskonzepte:

  • Die "Notebookklasse", die bis zur 10. Klasse mit dem Notebook im Unterricht arbeitet, ist naturgemäß eng mit den NaWi-Fächern verknüpft. NoBo 
  • Unterrichtsbereich BOP Wahlpflichtfach "Naturwissenschaften" BOP
  • Anwendung der Methoden aus der Pädagogischen Schulentwicklung (PSE; Entwicklung von Methodenkompetenz)
  • Kooperation mit dem FB Ethik im Rahmen des Projekts: Eine Schule in Afrika. Link

Ausstattung

  • Die sehr gute experimentelle Ausstattung erlaubt die Durchführung vieler Versuche, die zumeist auch als Schülerexperimente durchgeführt werden. Es stehen u.a. zur Verfügung: Elektrochemie-Arbeitsplätze, Messgeräte, Bunsenbrenner und andere fachspezifische chemisch-technische Geräte.
  • Computerausstattung: Zwei Klassenräume sind mit interaktiven Smartboards ausgestattet. In den anderen Räumen können mobile Computer-/Beamer-Kombinationen für Messwerterfassung bzw. für moderne Präsentations-techniken bereitgestellt werden.
  • Wlan steht in allen Unterrichtsräumen zur Verfügung. Über einen Router besteht die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler mit ihren Notebooks im Unterricht Internetrecherchen betreiben können.
  • Es gibt ein Lehrerzimmer, das gemeinsam von den Biologie- und Chemie-Kolleginnen und -kollegen genutzt wird.
  • Insgesamt stehen uns 11 naturwissenschaftliche Unterrichtsräume zur Verfügung, die alle über sehr gute Möglichkeiten zur Durchführung von Schüler- und Lehrerexperimenten bieten. 
  • Als außerschulische Unterrichtsorte werden regelmäßig Klär- und  Wasserwerk, das Zuckermuseum, eine Berliner Brauerei, die FU Berlin, das Kalkwerk Rüdersdorf und weitere außerschulische Lernorte besucht.
  • Seit einigen Jahren vergeben wir in Kooperation mit der GdCh den Abiturienten-Preis für die/den beste/n Chemiker/in des aktuellen Abiturjahrgangs, in der Regel ein interessantes chemisches Fachbuch und eine kostenfreie Jahresmitgliedschaft in der GdCh.
  • Dass wir in der Lage sind, in der gymnasialen Oberstufe regelmäßig einen Profil- und Leistungskurs Chemie anzubieten, zeigt, dass Chemie ein beliebtes Fach ist.