Aufgabenbereiche der Sonderpädagogik
- Beratung von Kolleg*innen, Schulleitung, Eltern
- Unterstützung bei Förderplänen, Nachteilsausgleichen, Materialsuche, Diagnostik
- Unterricht in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und ggf. Englisch in temporären Lerngruppen
- Beantragung von Feststellungsverfahren zur Erteilung und Verlängerung von sonderpädagogischer Förderung
Wir beraten Kolleg*innen, Schulleitung und Eltern zu sonderpädagogischen Schwerpunkten (Lernen, emotional-soziale Entwicklung, Sprache und ggf. Hören, Sehen, Autismus, chronische Erkrankung). Wir vernetzen unsere Beratungsangebote mit dem SIBUZ (Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungszentrum), Jugendämtern und anderen außerschulischen Institutionen.
Wir unterstützen bei der Erstellung von Förderplänen, bei der Planung und Organisation von Lernumgebung und -bedingungen.
In den temporären Lerngruppen unterrichten wir in den Hauptfächern sowohl nach dem Rahmenlehrplan als auch auf dem Anforderungsniveau Lernen. Ab Jahrgang 9/10 gibt es die Möglichkeit, am Unterricht der abschluss- und praxisorientierten Lerngruppe teilzunehmen.
Liegt ein befristeter Förderbedarf vor, übernehmen wir die Antragsstellung auf Verlängerung. Ebenso bei Neuantrag auf Feststellung eines Förderbedarfes. Dazu werden Gespräche mit den Eltern geführt, Diagnostiken mit den Jugendlichen durchgeführt, und gemeinsam Nachteilsaugleiche überlegt.
Räumliche und schulische Bedingungen
Die FOS ist eine große Schule mit über 1000 Jugendlichen und über 100 Kolleginnen und Kollegen. Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die an unserer Schule lernen wollen, sollten wissen, dass in den Klassen in der Regel 24 bis 26 Schüler/innen zusammen lernen. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 können es auch bis zu 28 oder 30 werden. Jede Klasse wird von ca. 10-12 Fachkolleginnen und -kollegen unterrichtet.
Um den Alltag und das Lernen für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an unserer Schule möglich zu machen, sollten diese bestimmte Kompetenzen mitbringen:
- sich selbständig an der weitläufigen Schule und innerhalb der großen Schülerschaft zurechtfinden können
- sich auch in großen Lerngruppen auf ihre Aufgaben konzentrieren können
- sich auf unterschiedliche Stundenabläufe, Lehrkräfte und verschiedene Lernanforderungen einstellen können
Die Friedensburgschule ist nur bedingt barrierefrei. Es gibt in den Schulteilen, die die Mittelstufe nutzt, Fahrstühle, aber auch viele Schwingtüren.