Zum Inhalt springen

Tag der Erinnerung

Projekttag 09. November – „Tag der Erinnerung“

1849, 1918, 1938 und 1989 – diese Jahreszahlen haben eine bedeutende Gemeinsamkeit: Die Tage des 9. Novembers all dieser Jahre gelten als „Schicksalstage“ der deutschen Geschichte, häufig auch als epochale Wendepunkte.

Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stellt das jüngste Ereignis dar. An diesem Tag fällt die Berliner Mauer, Deutschland wird wiedervereinigt und das Ende der kommunistischen Diktaturen in Deutschland und Europa wird eingeläutet.

51 Jahre zuvor, am 9. November 1938, kommt es zu einem Ereignis, das dagegen zu den dunkelsten Kapiteln der deutschen Geschichte zählt. In der Reichspogromnacht werden Läden und Wohnungen jüdischer Bürger geplündert und zerstört, Synagogen in Brand gesetzt und Juden ermordet.

Am 9. November 1918 ruft Philipp Scheidemann die erste Deutsche Republik aus. Die Novemberrevolution führt das Deutsche Reich von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik.

Das Scheitern der Märzrevolution im Jahr 1848 ist ebenfalls vom Schicksalstag des 9. Novembers geprägt, der den Anfang vom Ende der Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes markiert. Der Abgeordnete Robert Blum wird an diesem Tag in Wien von den Truppen der Gegenrevolution erschossen.  Damit scheitert der erste Versuch, Deutschland als Teil einer europäischen Modernisierung nach freiheitlichen und nationalen Leitvorstellungen auszurichten am Widerstand der reaktionären Kräfte.


Der Tag des 9. Novembers symbolisiert somit Hoffnung, Zuversicht und Neubeginn, aber auch den Weg in die schrecklichen Verbrechen des Dritten Reiches. Die Friedensburg Oberschule veranstaltet jährlich am 9. November einen Projekttag. Am „Tag der Erinnerung“ können sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Ereignissen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzten und anhand dieses vielschichtigen Datums ein Verständnis dafür entwickeln, was Erinnerungskultur ist und welche historischen Ereignisse und Prozesse unsere Gesellschaft bis heute prägen. Darüber hinaus kann über historische Längsschnitte zum 9. November das Urteilsvermögen der Jugendlichen sowie ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein gestärkt und ein Beitrag zur Demokratiebildung geleistet werden.

Die einzelnen Jahrgänge vertiefen jedes Jahr gemeinsam ein Schwerpunktthema:

Jahrgang 7: 2 x Berlin,

Jahrgang 8: Stolpersteine,

Jahrgang 9: Rassismus/Kolonialismus,

Jahrgang 10: Gedenkort zur Nachkriegsgeschichte,

Oberstufe: Rassismus/Kolonialismus.