Fachbereich Wirtschaft-Arbeit-Technik
Im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik erwerben die Schüler und Schülerinnen Kompetenzen, mit denen sie auf berufliche und private Anforderungen angemessen reagieren und die Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft angemessen bewältigen können.
Das leitende Unterrichtsprinzip ist die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischer Erfahrung und Berufsorientierung.
In diesem Zusammenhang werden die Interessen und Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen berücksichtigt, indem sie im Vorfeld eine Wahl aus den "Berufsorientierenden Projekten" (BOP) (z.B. Kunst, Medien & Kommunikation, Musik, WAT, Sport, Geschichte, Naturwissenschaften, Darstellendes Spiel, vornehmen.
Die Lernprozesse im Unterricht sind weitgehend gekennzeichnet durch das Prinzip des forschenden, handlungsorientierten und selbstbestimmten Lernens.
Um diesen Theorie-Praxis-Bezug einlösen zu können, ist ein projektorientierter, fächerverbindender und fachübergreifender Unterricht besonders geeignet.
Mitarbeiter*innen des Fachbereichs

Frau Laube
Fachleitung
Unterrichtet Wahlpflicht 9/10,
BOP Catering in Jahrgang 8.
Weiterhin: Ethik

Frau Groß
Koordinatorin Berufs- und Studienorientierung (BSO)
Unterrichtet Wahlpflicht 8
Weiterhin: Gesellschaftswissenschaften (GW)

Peter Kröpelin
Koordinator Betriebspraktikum
Unterrichtet Wahlpflicht WAT in den Jahrgängen 8; 9; 10.
BOP Technik in den Jahrgängen 8 und 9.
Weiterhin Gesellschaftswissenschaften (GW) und Mathematik.
Verantwortlich für die Elektrowerkstatt.

Frau Völkel
Unterrichtet Wahlpflicht WAT.
Weiterhin Mathematik sowie sonderpädagogische Arbeit und Diagnostik.


Herr Werth
Unterrichtet Wahlpflicht 7, BOP Holzwerkstatt in Jahrgang 7.
Weiterhin: Mathemtik.

Herr Aulbach
Werkstattmeister
Herr Aulbach unterstützt die Lehrkräfte und SchülerInnen bei der Werkstattarbeit und wartet den Maschinenpark.

Erzieherin
Sozialpädagogin im Produktiven Lernen sowie Unterstützung im Werkstattunterricht.