Jugend forscht 2011
- Steuerbare künstliche Muskeln und ihre Integration in den
Seit seinen Anfängen kopiert der Mensch seine Umwelt. Dabei ist einiges unter Beachtung der äußeren Struktur zu Stande gekommen, wie z.B. Flugzeuge, die in Vögeln ihr Vorbild fanden.Jedoch wurde nur selten die Innenstruktur der Lebewesen um uns herum genauer betrachtet und nachgebaut. Und wenn dies geschah war es meist so, dass der Mensch sie nur oberflächlich kopierte. So zum Beispiel auch bei Muskeln. Seit einiger Zeit existieren zwar Muskeln auf Basis von Öldruck, aber diese sind weder direkt ansteuerbar noch so kompakt wie die natürlichenMuskeln. Deswegen beschäftigen wir uns bei unserem Projekt mit künstlichen Muskeln, die sowohl kompakt, direkt ansteuerbar, als auch ähnlich kräftig wie ihre Vorbilder sind. Dabei wird aber auch betrachtet, wie sie sich in ein funktionierendes bionisches System integrieren lassen können. Wir führen dies beispielhaft am menschlichen Oberarm/Unterarm-Komplex durch.
- Warum ist Pluto kein Planet mehr?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum Pluto kein Planet mehr ist.
- Strahlend weiße Zähne in nur kurzer Zeit
Jeder von uns sieht im Fernsehen die vielen Werbungen, welche uns im Handumdrehenstrahlend weiße Zähne versprechen. Doch helfen sie wirklich ein weißeres Lächel zubekommen?Dies haben wir imSelbsttest versucht herauszufinden.Jeder von uns hat sich eine Zahnpasta ausgesucht, die weißere Zähne verspricht.
- Ökobilanz von Gartengeräten an ausgewählten Beispielen
Mit dieser Arbeit möchten wir Sie auf das Problem, die Ökobilanz von Laubbläsern aufmerksammachen. Unser Grund dafür ist, die aktuelle Auseinandersetzung des Gartengeräts (Laubbläser).Eswird diskutiert, ob ein Verbot für dieses Gerät nötig wäre und wie weit es unsere Umwelt beein-flusst. Den die These besagt, dass der Laubbläser viel zu viel Co2 ausstößt und das er viel zu lautist. Deswegen wollen wir untersuchen, ob diese These wirklich stimmt. Gibt es mehr Vorteile odermehr Nachteile?
- Demonstrationsanlage zur Energiespeicherung durch Phasen
Jeder kennt die Wärmekissen, bei denen latent gespeicherte Wärme wieder frei wird, wenn man ein Metallplättchen knickt. Doch wie funktionieren diese und wie kann man die physikalischen Grundlagen dazu anschaulich demonstrieren. Ausgehend von dieser Fragestellung wollen wir eine Demonstrationsanlage aufbauen, mit dem das Prinzip der latenten Wärmespeicherung durch Phasen Change Materialien (PCM) einfach nachvollziehbar gemacht wird. Der Einsatz von PCM kann maßgeblich zur Energieeinsparung und damit zur Kohlendioxid Reduzierung und Verbesserung des Klimas beitragen. Eine einfache Demonstration des Prinzips der PCM kann dazu beitragen, dass dieses Verfahren mehr Verbreitung findet und einen größeren Beitrag zum Klimaschutz findet.
- Untersuchungen der Kartoffelsorten in Pommes Frittes
Wir haben im Biologieunterricht gelernt, dass es bei Lebensmitteln, wie z.B. Äpfeln oder Kartoffeln sehr viele verschiedene Sorten gibt. Teilweise kommen diese Sorten von weit her, z.B. Südafrika und sind daher mit langen Transportwegen und damit verbundener Umweltbelastung verbunden. Deshalb ist es ökologisch sinnvoller Obst und Gemüse aus der einheimischen Landwirtschaft zu benutzen. Weiterhin trägt eine Vielzahl an Sorten dazu bei, dass es irgendwann nicht nur noch eine Sorte an Kartoffel gibt, die dann anfällig gegen Schädlinge ist, die nicht mehr bekämpft werden können. Im Supermarkt stehen auf den Kartoffelpackungen die Sorten drauf, und wir können abwechselungsreich immer wieder eine andere Sorte wählen um die Artenvielfalt zu erhalten. Aber welche Kartoffelsorte ist in den Pommes Frites drin, die wir kaufen? Um dazu eine Antwort zu finden, habe ich verschiedene Kartoffelsorten und Pommes Frites unter dem Mikroskop untersucht, um heraus zu finden ob es möglich ist, in den Pommes Frites die eingesetzte Kartoffelsorte zu erkennen, damit wir auch durch die Auswahl der Pommes zu Erhaltung der Artenvielfalt an Kartoffeln beitragen können. Zunächst sollte herausgefunden werde, welche Kartoffelsorte am besten für Pommes Frites geeignet ist und welche dafür eingesetzt werden. Dann sollten die verschiedenen Kartoffelsorten (Anabelle und Agata), sowie rohe Pommes Frites und frittierte Pommes Frites mikroskopisch untersucht werden.